Mood on an automatic basis
Emotion Analytics, Corona and the search for efficient working in the Home Office - Where are the similarities?
Agile, innovative companies have been living it for a while: New Work and the associated possibility of "home office" for the employees. However, the majority of the German employees asked themselves at the beginning of this "working from home - regulation": how can I work without colleagues, without the boss, but maybe with children, husband and a dog? If you ask around in your circle of acquaintances, you will probably come across two camps. Some of them have already got the hang of it "wow - this is working much better than expected". The other side is lagging and has to struggle with a lack of efficiency and distraction, for example from the refrigerator, which always seems to be within reach, or the partner/children, who are now also at home. "Emotion Tracking", i.e. becoming aware of one's own emotions, could definitely help here.
Until recently, the only thing people “tracked” were calories or the personal daily step goal with fitness bracelets. Times of crisis, as we are experiencing right now due to the coronavirus, are now directing our attention in another direction: our own happiness and well-being. Fitness and health do play an important role in this - but the trend radar points precisely in the direction of understanding our inner world, i.e. our emotional state and the careful treatment of oneself. Why do we feel good one day, even happy all around, and the next day we are again looking for efficiency, stamina, and satisfaction? What are the triggers for certain feelings?
Researchers have been exploring the field of happiness for years. Mihály Csikszentmihalyi (1990), for example, conducted early studies to find out when people are happiest and perform at their best. Based on this, the flow theory was developed: The flow state gives a person a feeling of a mental state of complete deepening and absorption in an activity. This is exactly the state that everyone in working life wants because you will not find yourself in any other psychological state working so effectively and efficiently! The only question which arises is: How do I come and how can I stay in this mental flow state? The question becomes particularly interesting in the current home office situation when my child actually wants to be permanently entertained. In addition to that, also my work colleague is missing, who might draw my attention to my emotional state, pick me up for a coffee when I am completely sunk in stress. So how can I recognize and assess my feelings and emotions myself?
The attempts to quantify and measure something very subjective, i.e. which differs from person to person, such as emotions, are proving to be quite difficult. For example, the "measurement of happiness": from the categorization of Twitter tweets into subject areas and the attempt to match them with the well-being in certain states of the USA, as measured by surveys, to the Gross National Happiness Index measured in Bhutan, every approach trying to quantify “a person’s happy state” has proven to be rather inadequate. (Technology Review 2020)
In order to make happiness a little more tangible, the "subjective well-being" of a person is now often examined - it includes not only the emotional component (the human feelings) but also the cognitive evaluation of one's own life, i.e. satisfaction. So-called "mood trackers" - apps in which users enter their daily moods through self-disclosure, may help to take a closer look at the course of one's own emotions per day or week, but in the long run it seems to be too tedious for users to enter their complex emotions themselves every day and have to put them into rough categories. After about 2 weeks the motivation decreases and the user stops "tracking".
Among other things, TAWNY has been working on the solution for this since 2017: The measurement of emotional mood on an automatic basis. While the competition relies on the research of GPS mobile phone data in combination with apps such as MoodTracker or on the measurement of skin conductor function via emotica for the recognition of e.g. stress symptoms, TAWNY deals with emotional artificial intelligence via emotion tracking using face recognition. The developed algorithms allow a very high accuracy to take a look "behind the scenes" and thus surpass any other form of measuring emotions. Although half of the human well-being is genetically determined (i.e. unchangeable), studies show that people who actively do something to increase their awareness of their own emotional state, as well as the own reactions, can become both more satisfied and more efficient over time. Thus, it is now also possible to take a closer look at one's feelings in the home office and to illustrate one's own reactions to different situations and to change them if necessary! How does this work? With TAWNY's New Work Companion - read more here.
Source:
Technology Review (2020) Die Vermessung des Glücks. Firmen und Forscher wollen unser Wohlbefinden optimieren. Wie verändert das unser Leben? April 2020, pp. 29-32
Emotion Analytics, Corona und die Suche nach einem effizienten Arbeiten im Home Office – Wo stecken hier Gemeinsamkeiten?
Agile, innovative Firmen leben es schon eine Weile vor: New Work und die damit verbundene Möglichkeit des „Home Office“ für die Mitarbeiter. Doch die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland fragte sich zu anfangs der „Arbeiten von zu Hause – Verordnung“: Wie geht das, ohne Kollegen, ohne den Chef, dafür aber vielleicht mit Kind, Mann, Hund oder völlig allein arbeiten? Wenn man sich im Bekanntenkreis umhört, trifft man wohl auf zwei Lager. Die einen haben den Dreh schon raus „wow – das klappt ja viel besser als erwartet“. Die andere Seite hängt hinterher und hat mit fehlender Effizienz und der Ablenkung etwa durch den Kühlschrank, der immer in greifbarer Nähe zu sein scheint oder dem Partner/ den Kindern, die jetzt halt auch zu Hause sind, zu kämpfen. „Emotion Tracking“, also das Bewusstwerden über die eigenen Emotionen, könnte hier Abhilfe leisten.
„Getrackt“ haben wir bis vor kurzem nur Kalorien oder mit unseren Fitnessarmbändern unser tägliches Schrittziel verfolgt. Krisenzeiten wie wir sie gerade jetzt durch das Corona-Virus erleben, lenken unsere Aufmerksamkeit nun aber in eine andere Richtung: Das eigene Wohlbefinden. Dabei spielen Fitness und Gesundheit sehr wohl eine bedeutende Rolle – jedoch zeigt die Trenduhr gerade in Richtung des Verständnisses unserer Innenwelt, also unserer Gefühlslage, dem achtsamen Umgehen mit sich selbst. Warum fühlen wir uns an einem Tag pudelwohl, ja rundum glücklich und am nächsten Tag sind wir wieder auf der Suche nach Effizienz, Durchhaltevermögen und Zufriedenheit? Was sind die Auslöser für bestimmte Gefühle?
Forscher erkunden schon seit Jahren das Feld der eigenen Emotionen. Mihály Csikszentmihalyi (1990) beispielweise führte schon früh Studien durch, um herauszufinden, wann Leute am glücklichsten sind und ihre beste Leistung erbringen. Hierauf aufbauend entstand die Flow-Theorie: Der Flow-Zustand beschert einem Menschen demnach ein als beglückend erlebtes Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit, die wie von selbst vor sich geht. Genau diesen Zustand wünscht sich doch jeder im Arbeitsleben, denn so effektiv und effizient arbeitend findet man sich in keinem anderen psychologischen Zustand wieder! Da stellt sich nur die Frage: Wie komme und bleibe ich in diesem mentalen Flow-Zustand? Besonders interessant wird die Frage in der jetzigen Home Office Situation, wenn mein Kind eigentlich dauerbespaßt / beschäftigt sein möchte und zudem mein Arbeitskollege fehlt, der mich vielleicht auf meine Gefühlslage aufmerksam macht, mich zu einem Kaffee abholt, wenn ich völlig im Stress versinke. Wie kann ich also meine Gefühle und Emotionen selbst erkennen und einschätzen?
Die Versuche etwas sehr Subjektives, also von Mensch zu Mensch unterschiedliches wie Gefühle, zu quantifizieren und messbar zu machen, behauptet sich als durchaus schwierig. Beispielsweise die „Vermessung von Glück“: Von der Kategorisierung von Tweets bei Twitter in Themengebiete und des Versuchs diese mit dem durch Umfragen erfragten Wohlbefinden in gewissen Bundesstaaten der USA in Einklang zu bringen, bis hin zum Gross National Happiness Index der in Bhutan gemessen wird, erwies sich jeder Ansatz zur Messung von Glück als eher unzulänglich. (Technology Review 2020)
Um Glück etwas „greifbarer“ zu machen, wird nun häufig das „subjektive Wohlbefinden“ eines Menschen untersucht – es umfasst neben der emotionalen Komponente (die menschlichen Gefühle) auch die kognitive Bewertung des eignen Lebens, also der Zufriedenheit. Sogenannte „Mood Tracker“ - Apps, in denen die Nutzer durch Selbstauskunft ihre Tagesstimmungen eintragen, können zwar helfen, sich den Verlauf der eigenen Gefühle pro Tag oder Woche genauer anzuschauen, jedoch scheint es den Nutzern auf Dauer auch zu lästig zu sein, jeden Tag selbst ihre komplexen Emotionen eintragen und diese dabei auch noch in grobe Kategorien packen zu müssen. Nach ca. 2 Wochen sinkt die Motivation und der Nutzer hört auf „zu tracken“.
Unter anderem arbeitet TAWNY seit 2017 an der Lösung hierfür: Dem Messen der emotionalen Stimmung auf automatischer Basis. Während die Konkurrenz auf Forschung der GPS Handydaten in Kombination mit Apps wie MoodTracker oder auf die Messung der Hautleiterfunktion via Emotica zur Erkennung von z.B. Stresssymptomen setzt, beschäftigt sich TAWNY mit emotional künstlicher Intelligenz via Emotion Tracking über Gesichtserkennung. Die entwickelten Algorithmen erlauben eine sehr hohe Genauigkeit, um den Blick „hinter die Kulissen“ werfen zu können und übertreffen damit jede andere Form der Messung von Emotionen. Zwar ist das menschliche Wohlbefinden zur Hälfte genetisch bedingt (also unveränderbar), jedoch zeigen Studien, dass Menschen, welche aktiv etwas für das Bewusstsein über die eigene Gefühlslage tun, sich ihren Emotionen und Reaktionen bewusstwerden, auch über Zeit sowohl zufriedener als auch effizienter werden können. Somit können nun auch die Gefühle im Home Office unter die Lupe genommen und die eigenen Reaktionen auf verschiedene Situationen veranschaulicht und ggf. verändert werden! Wie das funktionieren soll? Mit TAWNYs New Work Companion – mehr dazu hier.
Photo (C): https://careeremployer.com/