ESC Deutschland Kandidat steht fest! KI-Voting 2022

 Sieger der Herzen gefunden!

TAWNYs Emotionsanalyse kürt den ESC Favoriten für Deutschland 

Zukunftsmusik per Em:)tionsvoting



 


„And again…Germany 12 Points“ – das ist wohl das größte Kompliment, das es am Abend des Eurovision Song Contest geben kann. ESC Vorjahressieger „Maneskin“ aus Italien lädt am 14. Mai 2022 nach Turin – bis dahin dreht sich hier (u.a.) alles um die Frage: „Wer vertritt Deutschland beim ESC 2022?“.

    •  

  • shutterstock_1643769724
                                                                © eurovision.de 
  •  
  •  
  • FANS ENTSCHEIDEN
  • Diesmal haben es die Fans in der Hand und können online über die sechs Kandidaten abstimmen, was zu 50 % in das Gesamt-Voting einfließen wird. Am Freitagabend, 4.März 2022, ist dann Barbara Schöneberger im TV-Vorentscheid mit „Germany 12 Points“ an der Reihe und präsentiert nochmal alle Kandidaten, ehe ein weiteres TV-Voting mit ebenfalls 50 % über den Sieger für Deutschland entscheiden wird. Die Spannung ist so groß wie nie!
  • Bereits jetzt werden die Kandidaten mit ihren Einreichungen auf den Sendern der ARD Popwellen „rauf und runter“ gespielt. Abgestimmt werden kann per Telefon, SMS oder direkt im Netz auf den neun ARD Popwellen.
  • Wer also wird das Ticket nach Turin lösen? Wir sind gespannt, wenngleich wir auch schon einen Schritt weiter sind ;)
  •  
  •  
  • TAWNY UNTERSUCHT ESC 2022 EINREICHUNGEN FÜR DEUTSCHLAND AUF EMOTIONALER EBENE
  • TAWNY hat es sich nicht nehmen lassen und das Voting genauer unter die Lupe genommen, bzw. ist die Sache anders angegangen und hat in üblicher TAWNY Manier „in vollem Umfang“ - quasi auf „Herz und Nieren“ oder wie TAWNY sagt „with heart & brain“, getestet.
  •  
  •  
  • "TAWNY nennt es „em😊ting - Abstimmen ganz einfach und fast automatisch" 
  •  
  •  
  • „Man lasse die Beiträge, einfach mal auf sich wirken“ - schließlich war ja auch zur Bewerbung als ESC Kandidat das Gesamtkonzept der Künstler wesentlich, wie auch Alexandra Wolfslast (Delegationsleiterin ESC) im Vorfeld erklärte: „Wichtig ist, dass wir in diesem Jahr Künstler und Song suchen, also ein Gesamtpaket. So konnten sich auch Komponisten bewerben, sofern sie zusätzlich einen Act darzubieten hatten."
  •  
  •  
  • ALSO WER FÄHRT FÜR DEUTSCHLAND ZUM EUROVISION SONG CONTEST 2022?
  • Bei TAWNY gab es nichts anderes zu tun, als sich den Videozusammenschnitt der einzelnen Musikvideos der Kandidaten anzuschauen – „vote by watching“. Ganz automatisch (natürlich nach vorheriger Zustimmung) misst TAWNY dann die emotionalen Reaktionen des Publikums. Der einzelne Proband dieser Studie gibt „ohne etwas zu tun“ seine Stimme ab und die Darbietungen dürfen in vollem Umfang auf den Zuschauer wirken, das ist das Wichtigste!
  • Mittels Facial Coding Technologie kann TAWNY sofort auf die Emotionen der Probanden schließen und mit der Expertise in der Emotionsanalyse in einen interpretativem Kontext setzten – also kein Nachdenken im Nachhinein, kein Fragebogen – einfach abstimmen per „Ersteindruck“.
  •  
  •  
  • TAWNY hat den Favoriten per Emotionsanalyse gefunden!
  •  
  •  
  • Knapp 100 Teilnehmer wurden gebeten die Clips einfach auf sich wirken zu lassen, oder im TAWNY Fachjargon - ihrer Emotionen freien lauf lassen. Welcher Teilnehmer des Vorentscheids löste die positivsten Emotionen aus, welcher Kandidat macht aus emotionaler Sicht das Rennen?
  • Hier nochmal der Überblick, über die Kandidaten, die je mit einem 30-sekündigen Videoausschnitt in der Studie vertreten waren: 
  •  
  •  
  • 1. Eros Atomus mit Alive
  • 2. Felicia Lu mit Anxiety
    3. Maël & Jonas und I Swear to God
    4. Emily Roberts mit Soap
    5. Nico Suave & Team Liebe mit Hallo Welt
    6. Malik Harris und Rockstars
  •  
  • Das Ziel dieser Studie war also herauszufinden, welcher der Gesamtkonzepte so performt, dass das Publikum emotional - am besten auch noch positiv, berührt wird. Welcher der sechs Künstler kann das Publikum mitreißen und Deutschland vermeintlich am besten in Turin vertreten?
  • Die 100 Zuschauer, darunter 52% weibliche und 48% männliche Probanden, verfolgten den 3-minütigen Zusammenschnitt der Anwärter. Die Ergebnisse sind aus TAWNY-Sicht eindeutig:
  • Maël & Jonas mit „I Swear to God” und vor allem Eros Atomus mit “Alive” schneiden affektiv am besten ab.
  • Malik Harris mit „Rockstar“ liegt in der TAWNY Auswertung klar abgeschlagen auf dem letzten Platz.
  •  
  • *valence: Die Dimension "Valenz" beschreibt dabei, wie negativ oder positiv ein bestimmter Zustand ist. Es handelt sich um eine kontinuierliche Skala von -1,0 (sehr unangenehm/negativ) bis +1,0 (sehr angenehm/positiv). Die Valenz wird meist auf der Grundlage des Gesichtsausdrucks des Probanden geschätzt, so dass eine positive Valenz häufig mit dem häufigeren Auftreten von Sympathie-/Glücksereignissen korreliert, während eine negative Valenz mit der Kategorie Gleichgültigkeit/Traurigkeit zusammenhängt.
  •  
  •  
  • WIE BETRACHTET TAWNY DIE STUDIE UND WAS HAT ES MIT DEN EMOTIONSANALYSEN AUF SICH?
  • Implizit ist hier das Schlagwort! Also wie gesagt nur durch Anschauen des Videozusammenschnitts. Die Emotionsdaten unterscheiden sich grundsätzlich von explizit erhobenen Fragebogendaten. Es dreht sich vor allem um den „ersten Eindruck“ und die spontane Reaktion der Menschen auf den Stimulus. Man spricht auch von „schnellen, instinktiven Reaktionen“ und dem emotionalen System oder „schnellem Denken“, wie es der Nobelpreisträger Daniel Kahneman beschreibt. TAWNY kann diese Reaktionen sekundengenau verfolgen und zieht zur Interpretation der Emotionsdaten verschiedene Ansätze wie das „Valence-Arousal Modell“ von Russel oder auch die Theorie der Basisemotionen nach Ekman heran. (Quelle: Docs)
  •  
  •  
  • Wagen wir also noch einen detaillierteren Blick: Es scheint, als ob weibliche Zuschauer grundsätzlich stärker ausgeprägte emotionale Reaktionen zeigen. Ins Auge sticht Felicia Lu mit „Anxiety“, sie platziert sich in der Gesamtbetrachtung (siehe oben) der Valenz (also wie positiv wird etwas wahrgenommen) im unteren Mittelfeld, kommt bei weiblichen Zuschauern aber sehr gut an. Bei den Herren jedoch kaum – ob wir hier einen Gendergedanken einberechnen sollten? Wir enthalten uns bei der Interpretation und stellen erstmal nur fest 😉
  •  
  • Grundsätzlich scheinen die meisten der Lieder beim Publikum der Gruppe 30+ besser anzukommen. Ausnahme ist hierbei Eros Atomus, der bei beiden Altersgruppen ungefähr gleichauf liegt. Malik hingegen scheint gerade bei Frauen, der Altersgruppe Ü30 wenigstens ein bisschen positiv in Erscheinung zu treten. Ist es den Jüngeren, männlichen Geschlechts zu sehr Mainstream und kommt der Justin Bieber Effekt hier zum Vorschein? Wir wollen nicht werten und lassen die Sache für sich sprechen.
  •  
  •  
  • IMPLIZIT * EXPLIZIT
  • Im Anschluss an die TAWNY Messung haben es aber auch wir uns nicht nehmen lassen und die Probanden per Fragebogen gebeten explizit für ihren Favoriten zu stimmen (ihr wisst schon – thinking slow). Das ist dann aber nicht mehr der erste Eindruck, sondern wir sprechen hier von der Retrospektive.
  • Kombiniert man also die implizite und explizite Messung sind wir bei „heart & brain“, wie anfangs erklärt. Betrachte man nun die ESC Fans und Nicht-Fans ändert sich im Ranking ebenfalls nichts und Eros Atomus mit “Alive” und vor allem Maël & Jonas mit „I Swear to God” machen bei den ESC Fans wieder das Rennen.
  •  
  •  
  •  
  •  
  • #
  • 4-1
  •  
  •  
  •  
  • TAWNY ERSTEINDRUCK AUSSCHLAGEBEND
  • Rein explizit betrachtet, dann eine kleine Abweichung, denn auf die Frage, welcher Künstler am besten gefallen hätte, gewann Felicia Lu, dicht gefolgt von Maël & Jonas mit „I Swear to God” und erstaunlicherweise auf Platz 3 Malik Harris mit „Rockstar“ – zugegebenermaßen, Malik war auch am Schluss des Videozusammenschnitts zu sehen und blieb vermutlich hier besser in Erinnerung, hingegen Eros zu Beginn und gerade bei neuen Künstlernamen und Songs wäre dies nun nicht ungewöhnlich einzustufen, dass der Erstgezeigte nicht mehr im Gedächtnis bleibt - wieder also ein Punkt für TAWNYs Messung.
  •  
  • Explicit
  •  

 

 

  • DER SIEGER DER ❤️ STEHT FEST
  • Ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Maël & Jonas und Eros Atomus.
  •  
  •  
  • TAWNY kennt seinen Favoriten für Turin.
  • Maël & Jonas!
  •  
  •  
  • Wenn auch nur knapp vor Eros Atomus und “Alive”. Aber ausschlaggebend dazu, die Emotionale Aktivierung auf Basis der Grundemotionen sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden und hier überzeugt Maël & Jonas mit „I Swear to God”. Ungeachtet der "gleichgültigen" Grundemotion (wir wollen doch alle berührt werden?!), aktiviert die Darbietung von Maël und Jonas emotional am meisten – und seien wir ehrlich – genau das wünschen wir uns doch alle bei einer Performance.
  • Ein Act, der emotional flasht, bleibt in Erinnerung, geht unter die Haut und hoffentlich auch durch die Decke - Germany 12 Points können wir hier nur sagen!
  •  
  • 5-1
  • Wie Deutschland am Ende dann aber wirklich abschneidet bleibt bis zur letzten Sekunde spannend. Mit Ausnahme des vierten Platzes 2018 von Michael Schulte waren unsere ESC Platzierungen nicht berauschend. Lediglich zweimal wurde man dem Slogan „Germany 12 Points“ gerecht und es gewann 1982 Nicole mit "Ein bisschen Frieden" und 2010 Lena Meyer-Landrut mit "Satellite", vielleicht ist daher eine rein emotionale Betrachtung die richtige Messmethode und man entscheidet im Prevoting für den richtigen Favoriten 😉
  •  
  • Und eins ist gewiss: Zu einem emotional ansprechenden Song gehört auch eine gute Performance. Mit TAWNY messen wir definitiv das Gesamtkonzept. In diesem Sinne „Go Germany“ – holt die 12 Punkte und viel Spaß in Turin! 
  •  
  •  
  • Eine kleine Notiz zum Schluss: Auch der sog. Recall-Effekt wäre als eine wesentliche Kenngröße der Medienwerbewirksamkeit enorm wichtig, wenn man die Videoclips in voller länger gesehen hätte. (Der Recall-Effekt hätte dann höchste Ausprägungen, wenn die folgende 3 Kriterien erfüllt sind: 1) eine möglichst schnelle emotionale Aktivierung (Hook) damit der Zuseher gleich emotional gepackt wird und der Clip überhaupt weiter verfolgt wird, 2) einige emotionale Spitzen (Peaks), um Monotonie zu verhindern und eine emotionale Dramaturgie zu erzeugen, 3) das Video sollte ein positives Ende (End) haben.)
  • Dieser sogenannte Memory Bias (durch den Wissenschaftler Kahneman in seiner „Peak-End Rule“ ausführlich belegt) entscheidet maßgeblich darüber, wie Erlebnisse und in diesem Fall Musikclips bzw. die ganze Künstlerperformance im Gedächtnis verankert werden. Wir sagen Context matters, weshalb für uns immer das Gesamtpaket, also Stimme/Song plus Act stimmen sollte.
  •  
  •  
  • Sind auch Sie auf den Geschmack gekommen und wollen ihre (Medien/Musik) Inhalte implizit messen und auf emotionaler Basis bewerten lassen – TAWNY em😊ted sie jederzeit. 
  •  

     

    Do you like to read the English version or test your material with TAWNY Emotion AI?

    Don't hesitate to reach out to us, today!

  •  
    Contact us
  •  
  •  
  • 1) https://www.tagesschau.de/kultur/eurovision-song-contest-101.html
  • 2) https://www.eurovision.de/news/ESC-2022-Alle-Infos-zum-deutschen-ESC-Vorentscheid,vorentscheid850.html

More from our blog:

TAWNY - memories that makes us

Mar 10, 2023 9:26:02 AM

Have you ever wondered what makes a lasting memory?

Einblicke in die Emotionale Wirkung der deutschen Parteiwerbespots - Bundestagswahlen 2021

Sep 25, 2021 9:20:38 PM

Save the date - Virtual Event @ISM

Sep 21, 2020 7:04:04 AM

EntrepreneurshipXperience: Tawny